Einstellungen

Über HAWKI

Leitfaden zum Umgang mit HAWKI

Theme

HAWK Logo

Über HAWKI

Dieses Angebot wurde im Interaction Design Lab der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) von Prof. Stefan Wölwer, Jonas Trippler, Vincent Timm und Arian Sadafi entwickelt und als Open Source zur Verfügung gestellt, um Hochschulen die Möglichkeit zu geben, künstliche Intelligenz in die Arbeitsprozesse zu integrieren und einen Begegnungsraum zu haben, damit sich eventuell neue Arbeitsweisen ergeben und eine hochschulinterne Diskussion über den Einsatz von KI entstehen kann. Dieses Angebot möchte auch didaktisch unterstützen, ein Verständnis für die Wirkungsweise eines solchen Sprachmodells zu entwickeln und gibt daher in den verschiedenen Bereichen auch Hinweise auf gut funktionierende Prompts (Texteingaben). An der htw saar wird dieses Angebot von den Abteilungen Studium und Lehre, Bibliothek und D&P fachlich betreut und vom HIZ betrieben. Wir freuen uns über konstruktives Feedback, um dieses Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen und Erkenntnissen weiterzuentwickeln. Nutzen Sie dazu die Ticketqueue kiserv@htwsaar.de

Leitfaden zum Umgang mit HAWKI

Einleitung

HAWKI ist ein didaktisches Interface, das von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) entwickelt wurde.

Es dient an der htw saar als KI-Plattform, um den Zugang zu generativen KI-Systemen datenschutzkonform und nutzerfreundlich zu gestalten. Generative KI ist eine Form der Künstlichen Intelligenz, die auf maschinellem Lernen basiert und neue Inhalte (im Fall von HAWKI ausschließlich Texte) erzeugen kann. Sie nutzt Modelle wie neuronale Netze, um Muster aus großen Datensätzen zu lernen und darauf aufbauend neue, ähnliche Inhalte zu generieren. Dabei kann es jedoch zu sogenannten Halluzinationen kommen, bei denen die KI plausible, aber falsche oder frei erfundene Informationen liefert, da sie keine echte Verständnisfähigkeit besitzt, sondern nur auf Wahrscheinlichkeiten basiert.

Studierende und Beschäftigte können mit ihrer Kennung auf die Plattform zugreifen, ohne personenbezogene Daten preiszugeben.

HAWKI bietet Funktionen wie Chaträume, virtuelle Assistenten und Lernräume, die darauf abzielen, den Umgang mit generativer KI zu erleichtern und didaktisch zu begleiten.

Allgemeine Bestimmungen

Für Sie als Nutzer*in gilt allgemein, dass Dokumente der Schutzklasse 0 und 1 in HAWKI verwandt werden können. Es ist hingegen strengstens untersagt, Dokumente der Schutzklasse 2 und 3 in HAWKI zu verwenden.

Die Beschreibung der Datenschutzklassen finden Sie in diesem Dokument: Datenschutzklassen

Verboten ist:

  • Eingabe personenbezogener Daten der Schutzklasse 2 und 3 über sich selbst oder über andere.
  • Nutzung für illegale, schädliche oder missbräuchliche Aktivitäten.
  • Verletzung, Missbrauch oder Verstoß gegen die Rechte anderer.
  • Modifikation, Kopie, Vermietung, Verkauf und Verteilung des Dienstes HAWKI der htw saar.
  • Versuch der Rückentwicklung, Decompilierung oder des Herausfindens von Quellcode oder zugrundeliegenden Komponenten.
  • Automatisches oder programmgesteuertes Extrahieren von Daten oder Output.
  • Behauptung, dass der Output von Menschen erstellt wurde, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Beeinträchtigung oder Störung der Dienste oder Umgehung von Schutzmaßnahmen.
  • Verwendung von Output zur Entwicklung konkurrierender Modelle.

Nutzen Sie HAWKI immer unter Beachtung der Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsvorschriften der htw saar!

Was zu beachten ist:

Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und dem daraus resultierenden Output. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen.

Genauigkeit

Die Nutzung der LLMs in HAWKI kann zu ungenauem oder fehlerhaftem Output führen. Es ist wichtig, dass Sie den Output kritisch überprüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit verwenden. Ihre Eingaben werden nicht gespeichert.

Spezifische Bestimmungen

Für den Einsatz generativer KI-Systeme gibt es an der htw saar zwei Handreichungen:

Externe und interne Beistellungen

HAWKI wurde vom Interaction Design Lab der HAWK entwickelt und unter einer MIT-Lizenz, also als Open Source, kostenfrei bereitgestellt und wird so von der htw saar implementiert und an eigene Bedürfnisse angepasst.

In HAWKI sind zurzeit Large Language Models (LLMs) eingebunden, die die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GDWG) über ihren Service ChatAI der htw saar zur Verfügung stellt.

Es handelt sich um:

  • Meta Llama 3.1 8B Instruct
  • Meta Llama 3.3 70B Instruct
  • Llama 3.1 Sauerkraut LM 70B Instruct
  • Mistral Large Instruct

Die Beschreibung der in HAWKI verfügbaren Modelle finden Sie hier: Modelle

Eine FAQ-Liste inklusive Informationen zum Datenschutz des Services ChatAI gibt es hier: FAQ

Die Webplattform HAWKI wird vom HIZ für die htw saar betrieben: HAWKI




v1.3.0

HAWKI Update #002

Wir haben HAWKI weiter für euch verbessert!

Funktionalität:

Multi-Language mit übersetzten Texten für Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch.

Darstellung von mathematischen Formeln, LaTex und Verbesserung des Syntax Highlighting.

Quality of Life:

Dark Mode für unsere Nachteulen.

System Prompts sind jetzt transparent einsehbar.

Sicherheitsupdates:

Wir haben HAWKI in einigen Bereichen sicherer gemacht und die Code-Struktur aktualisiert.

Wir danken Thorger Jansen (Entdeckung, Analyse, Koordination) vom SEC Consult Vulnerability Lab für die verantwortungsvolle Meldung der identifizierten Probleme und die Zusammenarbeit mit uns bei deren Behebung.

htw saar-Hintergrund